Von wegen Freizeit im Winter, beim Winzer ist es so, dass er neben der Arbeit im Keller, das heißt die Weine betreuen, es auch draußen in den Weinbergen weiter geht. Denn hier müssen die Reben zurückgeschnitten werden. Diese Arbeit ist sehr wichtig für den Ertrag im kommenden Herbst.
Auch wenn der Wind durch die Stöcke pfeift, es kalt und nass ist, geht es raus in den Weinberg. Mit passender Kleidung geht das schon.
Aber auch im Keller sind wir nicht untätig. Die ersten Weine des neuen Jahrgangs werden wir Mitte März abfüllen. Dazu werden diese Weine zurzeit von der Natureigenen Hefe abgezogen und kurz vor der Abfüllung schonend filtriert.
Die letzten Rieslinge unserer Besten Weinlagen dem Valwiger Herrenberg und der Pommerner Sonnenuhr sind noch am Gären. Gerade diese Rieslinge zeigen erst nach einigen Jahren seine ganze Größe. Keine andere Rebsorte lässt Weine so besonders reifen wie der Riesling.
Freuen Sie sich mit uns jetzt schon auf die ersten Weine des neuen Jahrgangs.











Im Weinberg sind wir zurzeit mit dem Rebschnitt beschäftigt. Das heißt knapp 85.000 Reben müssen zurückgeschnitten werden. Dies ist notwendig, um die Qualität und den Ertrag der kommenden Ernte beeinflussen zu können. Innerhalb kürzester Zeit müssen wir, bevor die Rebschere angesesetzt wird, bei jeder Rebe entscheiden, ob sie gut im Wachstum steht oder nicht, wie die Holzreife aussieht und welchen Ertrag wir anstreben möchten. Nach dem Rebschnitt müssen die Reben meist 1-2 Routen noch in Form gebunden werden. Mit dem Rebschnitt sind wir weites gehend durch und die Bindearbeiten laufen auf Hochtouren.


